Das dzb lesen öffnet am 10. Mai, zur Museumsnacht, seine Türen. Entdecken Sie eine Druckerei, die ganz ohne Farbe auskommt, und eine Buchbinderei, die zum Teil …
Das dzb lesen öffnet am 10. Mai, zur Museumsnacht, seine Türen. Entdecken Sie eine Druckerei, die ganz ohne Farbe auskommt, und eine Buchbinderei, die zum Teil noch ganz klassisch arbeitet. Nutzen Sie Ihre Sinne beim Tasten von Reliefs und erfahren Sie, wie taktile Kinderbücher und Atlanten entstehen und wie Braillezeile, Screenreader und Apps blinde und sehbehinderte Menschen im Alltag und Beruf unterstützen. "Weltenbummler" können Postkartengrüße in magischer Brailleschrift schreiben und versenden. Von 18 bis 24 Uhr verwandelt sich das dzb lesen in das Postamt der Museumsnacht.
Unser Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens“ gibt Einblicke in seine Arbeit sowie über aktuelle Projekte und bietet am Abend eine kleine Getränkeauswahl an.
Weitere Informationen unter: https://www.museumsnacht-halle-leipzig.de/
Der nächste LOUIS-Technikstammtisch findet am 14. Mai, von 17 bis 19 Uhr, online via Zoom statt. Seit Kurzem ist es im dzb lesen möglich, Braillebücher …
Der nächste LOUIS-Technikstammtisch findet am 14. Mai, von 17 bis 19 Uhr, online via Zoom statt. Seit Kurzem ist es im dzb lesen möglich, Braillebücher herunterzuladen und diese dann unterwegs auf der Braillezeile zu lesen. Wir machen dieses Angebot zum Thema unseres nächsten Stammtisches und erläutern, auf welchen Wegen die digitalen Braillebücher heruntergeladen werden können und wie der Download im Einzelnen erfolgt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung planen wir die SightCity-Tour des LOUIS-Team. Teilnehmende können uns mitteilen, welche Hilfsmittelprodukte sie interessieren und über welche Dienstleistungen sie gern noch mehr erfahren möchten.
Zoom-Meeting beitreten:https://us06web.zoom.us/j/84904699654?pwd=MDZiaVh1QnpsOEl3VjVqSzNtTTVZZz09
Meeting-ID: 849 0469 9654
Kenncode: 776407
Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,84904699654#,,,,*776407# Deutschland
+496950500952,,84904699654#,,,,*776407# Deutschland
Ortseinwahl suchen:
https://us06web.zoom.us/u/kClDsQSW5
Online via Zoom
Die SightCity Frankfurt ist die größte internationale Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel und findet als hybride Messe statt. Die Messe …
Die SightCity Frankfurt ist die größte internationale Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel und findet als hybride Messe statt.
Die Messe besteht aus drei Hauptteilen, die zusammen ein großartiges Messeerlebnis schaffen und umfassende Informationen rund um Hilfsmitteltechnik, medizinische und sozialpolitische Themen für blinde und sehbehinderte Menschen bieten.
Sie finden das dzb lesen am Stand L1.12, im Kongresshaus Kap Europa. Wir freuen uns auf Sie.
Zusätzlich können Sie am Freitag, dem 23. Mai 2025, 11 Uhr, online über Zoom einen Vortrag zum Thema "Digitale Braillebücher im BRL-Format und musikalischer Einstieg ohne Barrieren" erleben. Sie erfahren, wie digitale Braillebücher im BRL-Format funktionieren, welche Titel das dzb lesen anbietet und wie der barrierefreie Download gelingt. Im zweiten Teil stellen wir das Projekt „Do it!“ mit barrierefreien Online-Musikkursen vor.
Hier die Zugangsdaten:
Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/87237903687?pwd=UXTbKmvXeV0X3fM3rbHa8tIH51pEn7.1
Zoom-ID: 872 3790 3687
Oder gehen Sie auf auf folgende Seite https://sightcity.net/event/o3031/. Dort finden Sie neben der Online-Einwahl auch die Zugangsdaten zur telefonischen Einwahl.
Kap Europa, Kongresshaus der Messe Frankfurt, Osloer Str. 5, 60327 Frankfurt am Main
Möchten Sie per Newsletter über unsere Veranstaltungen informiert werden, dann melden Sie sich bitte hier an.
Das dzb lesen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Koordinator/in für inklusives Publizieren (m/w/d). Die Stelle ist in Teilzeit mit 30 Stunden/Woche …
mehr lesenDas dzb lesen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Koordinator/in für inklusives Publizieren (m/w/d). Die Stelle ist in Teilzeit mit 30 Stunden/Woche unbefristet zu besetzen.
Wir wertschätzen Diversität und freuen uns auf alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt.
Sie fühlen sich angesprochen, bringen die nötigen Voraussetzungen mit und möchten das dzb lesen mit Ihren Kompetenzen bereichern? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis einschließlich 01.06.2025 an die Personalabteilung des dzb lesen, z.Hd. Frau Mischek,
E-Mail: bewerbung@dzblesen.de
Sie haben noch eine Frage auf dem Herzen? Melden Sie sich gern bei uns per E-Mail oder per Telefon 0341/7113132.
Die Ausschreibung beginnt am 05.05.2025 und endet am 01.06.2025. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der KW 25 und KW 26 statt.
Leipzig, den 05.05.2025
Prof. Dr. Thomas Kahlisch
Direktor dzb lesen
Am 23. April 2025, zum Welttag des Buches, lädt die Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen (Medibus e.V.) um 11 Uhr zu einer …
mehr lesenAm 23. April 2025, zum Welttag des Buches, lädt die Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen (Medibus e.V.) um 11 Uhr zu einer Online-Veranstaltung ein und stellt das neue Informationsportal für barrierefreies Lesen, www.medibus.info, vor. Dort findet man barrierefreie Hörbücher, Bücher in Großdruck, Brailleschrift und jetzt auch barrierefreie E-Books, die in den Spezialbibliotheken für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur kostenlosen Ausleihe angeboten werden. Neu ist der Download von Braillebüchern und E-Books über verschiedene Anwendungen. Expertinnen und Experten zeigen, wie diese Bücher heruntergeladen werden, und beantworten Fragen dazu.
Auch das dzb lesen wird sein Angebot an digitalen Braillebüchern präsentieren und dessen Download demonstrieren. Die Braillebücher im BRL-Format sind auf der neuen Seite Braillebibliothek digital unter https://www.dzblesen.de/bibliothek/braillemedien zu finden. Ab Ende Mai ist auch der Download von barrierefreien E-Books im dzb lesen möglich.
Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung:
https://us06web.zoom.us/j/83443989932?pwd=6Wf7aRjg9YjcViYSmgG3KwsWRCzhls.1
Meeting-ID: 834 4398 9932
Kenncode: 396946
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,83443989932#,,,,*396946# Deutschland
+496971049922,,83443989932#,,,,*396946# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 69 3807 9884 Deutschland
Das dzb lesen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für Kommunikation und Marketing (m/w/d) mit den Schwerpunkten Veranstaltungsmanagement …
mehr lesenDas dzb lesen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für Kommunikation und Marketing (m/w/d) mit den Schwerpunkten Veranstaltungsmanagement und Pressearbeit. Die Stelle ist in Vollzeit oder Teilzeit mit mindestens 35 Stunden/Woche befristet bis 31.10.2026 zu besetzen. Die Befristung erfolgt im Rahmen einer Elternzeitvertretung.
Wir wertschätzen Diversität und freuen uns auf alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt.
Sie möchten nicht nur mitdenken, sondern mitgestalten? Dann bringen Sie Ihre Stärken ins dzb lesen ein. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis einschließlich 21.05.2025 an die Personalabteilung des dzb lesen, z. Hd. Frau Mischek,
E-Mail: bewerbung@dzblesen.de
Sie haben noch eine Frage auf dem Herzen? Melden Sie sich gern bei uns per E-Mail oder per Telefon 0341/7113132.
Die Ausschreibung beginnt am 23.04.2025 und endet am 21.05.2025. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der KW 23 und KW 24 statt.
Leipzig, den 23.04.2025
Prof. Dr. Thomas Kahlisch
Direktor dzb lesen
Pünktlich zum Welttag des Buches am 23. April erhalten blinde, seh- und lesebehinderte Kinder den Comicroman „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler zur …
mehr lesenPünktlich zum Welttag des Buches am 23. April erhalten blinde, seh- und lesebehinderte Kinder den Comicroman „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler zur diesjährigen Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. Das dzb lesen produzierte das Kinderbuch in Brailleschrift, Großdruck und als Hörbuch und verschenkte es an interessierte Förderschulen mit Schwerpunkt Sehen sowie an Inklusionsschulen und Förderzentren. Deren Nachfrage, besonders an Büchern mit großer Schrift, wächst von Jahr zu Jahr. Über 1200 Exemplare, davon allein 900 in Großdruck, wurden in diesem Jahr bestellt. So können blinde, seh- und lesebehinderte Kinder gemeinsam mit sehenden am Lesefest teilnehmen – ein Beitrag des dzb lesen zur Inklusion und Leseförderung.
Ab Januar 2025 werden neben den Großdruckbüchern auch alle Braillebücher (Ausleihe und Verkauf) standardmäßig ausschließlich mit Ringbindung produziert. Alle …
mehr lesenAb Januar 2025 werden neben den Großdruckbüchern auch alle Braillebücher (Ausleihe und Verkauf) standardmäßig ausschließlich mit Ringbindung produziert. Alle Titel erhalten ein farbiges Titelblatt mit stabilen Kunststoff-Deckeln (Priplak). Braillebücher mit Ringbindung erfreuen sich bei unseren Nutzerinnen und Nutzern großer Beliebtheit. Sie sind besonders flexibel in ihrer Handhabung, weil man sie einfach umblättern und so besser lesen kann.
Nicht nur die Ausstattung der Braillebücher hat sich geändert, auch die Preise im Verkauf sind andere: Ein Band (Ringbindung) kostet jetzt 14 Euro, jeder weitere 12 Euro.
Auf individuelle Nachfrage fertigen wir aber auch Braillebücher im Festeinband an (1. Band 24 Euro, jeder weitere 22 Euro). Die Preise sind mit Beginn des zweiten Quartals 2025 gültig.
Zur Fach- und Landestagung des Verbandes der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS e. V.) in Stuttgart führen Caroline Schürer und Antje Mönnig vom dzb …
mehr lesenZur Fach- und Landestagung des Verbandes der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS e. V.) in Stuttgart führen Caroline Schürer und Antje Mönnig vom dzb lesen am 8. Februar 2025 einen Workshop zum Thema „Taktile Kinderbücher – Lesekompetenzen auf dem Weg in die Schule entwickeln“ durch. Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Projekte und Aktionen des dzb lesen im Rahmen der Leseförderung kennen und greifen selber zu Schere und Kleber, um ihr eigenes tastbares Bild zu gestalten. An einem Infostand werden die barrierefreien Kindermedien aus dem dzb lesen präsentiert.
Weitere Infos zur Tagung: https://www.vbs.eu/de/landesverbaende/baden-wuerttemberg/aktuelles/
Am 4. Januar 1809 wurde Louis Braille geboren. Der Franzose entwickelte im Jahr 1825 eine tastbare Schrift, die blinden Menschen das Lesen und Schreiben und …
mehr lesenAm 4. Januar 1809 wurde Louis Braille geboren. Der Franzose entwickelte im Jahr 1825 eine tastbare Schrift, die blinden Menschen das Lesen und Schreiben und damit Zugang zu schriftlicher Information ermöglichte. Die nach ihm benannte Brailleschrift besteht aus einer Kombination von sechs tastbaren Punkten.
200 Jahre nach der Entwicklung seiner Sechs-Punkte-Schrift lebt diese auch heute noch weiter und hat nicht an Bedeutung verloren. Sie ist Symbol für Teilhabe und Bildung blinder Menschen in der Gesellschaft. 2018 erklärten die Vereinten Nationen den Geburtstag Louis Brailles zum Internationalen Welt-Braille-Tag. Seine Schrift gehört seit 2020 zum UNESCO-Kulturerbe.
Im Jubiläumsjahr 2025 wird Louis Brailles tastbare Schrift und sein Engagement bei der Verbreitung der Brailleschrift ganz besonders gewürdigt. Ein Jahr lang finden unter dem Motto „Tour de Braille 2.00“ deutschlandweit viele Aktionen und Veranstaltungen statt, die von Medibus e.V. und dem DBSV organisiert werden. Das dzb lesen unterstützt die Organisatoren und macht mit seinen Dienstleistungen und Veranstaltungen auf die Bedeutung der Brailleschrift aufmerksam.
https://www.dzblesen.de/200-jahre-brailleschrift
Das dzb lesen feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum. Es geht aus dem „Verein zur Beschaffung von Hochdruckschriften und Arbeitsgelegenheit für …
mehr lesenDas dzb lesen feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum. Es geht aus dem „Verein zur Beschaffung von Hochdruckschriften und Arbeitsgelegenheit für Blinde“ hervor, der am 12. November 1894 gegründet wurde. Seitdem ist es die Aufgabe unseres Hauses blinden und sehbehinderten Menschen, seit 2019 auch lesebehinderten Personen, Literatur, Wissen und Kultur barrierefrei zugänglich zu machen. In den 130 Jahren seiner Geschichte erlebte das dzb lesen nicht nur verschiedene politische Systeme und große historische Umbrüche, sondern auch viele technische Transformationen.
Heute sind wir eine Spezialbibliothek mit einem vielfältigem Literaturangebot und ein modernes Produktionszentrum für Braille- und Hörmedien, Reliefs, Noten und Großdruck. Mit unseren Beratungsangeboten und Dienstleistungen in Sachen Barrierefreiheit setzen wir uns für eine inklusive Gesellschaft ein und gestalten so den Medienwandel im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer mit, denen wir an dieser Stelle für ihr Vertrauen herzlich danken.
Und es gibt noch etwas zu feiern: Auf 20 Jahre erfolgreiche Arbeit blickt unser Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens“ zurück. Seit seiner Gründung am 6. Dezember 2004 unterstützt er das dzb lesen in seiner täglichen Arbeit für soziale und kulturelle Teilhabe blinder, seh- und lesebehinderter Menschen. Vielen Dank dafür und auf weitere gemeinsame Projekte!
Am 24. Oktober 2024 besucht Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, das dzb lesen. Prof. Dr. Thomas …
mehr lesenAm 24. Oktober 2024 besucht Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, das dzb lesen. Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Direktor des dzb lesen, macht ihn mit aktuellen Medien und Serviceleistungen des Hauses bekannt. Der Gast erhält einen Einblick in die Produktionsprozesse und die Dienstleistungen der Bibliothek. Gemeinsam besprechen sie Themen wie die zukünftige Rolle von Medibus, der Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e. V., und die Bedeutung inklusiver Bibliotheken in Deutschland. Kulturelle Projekte, wie z. B. das Musikprojekt „Do it!“ oder „Ich schenk dir eine Geschichte“, werden vorgestellt.
Dank der Kooperation des Deutschen Buchpreises mit dem Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) sind auch in diesem Jahr die Titel der Shortlist …
mehr lesenDank der Kooperation des Deutschen Buchpreises mit dem Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) sind auch in diesem Jahr die Titel der Shortlist und fast alle Romane der Longlist des Deutschen Buchpreises 2024 für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen digital als E-Book lesbar. Eine Liste aller barrierefrei erhältlichen Titel des Deutschen Buchpreises 2024 findet sich unter https://www.medibus.info/.
Das dzb lesen prüfte bei allen nominierten Titeln des Preisjahres 2024, ob diese den barrierefreien Anforderungen entsprechen. Das heißt, sie müssen so aufbereitet sein, dass blinde und sehbehinderte Menschen die Bücher ohne Abstriche mithilfe assistiver Technologien lesen können.
Jeder Verlag erhielt vom dzb lesen einen individuellen Prüfbericht, in dem die verschiedenen Anforderungen an barrierefreie E-Books begutachtet und deren Grad der Umsetzung dargestellt wurde. Diese Empfehlungen halfen den Verlagen, ihre Titel für den Deutschen Buchpreis zu barrierefreien EPUB3-E-Books zu überarbeiten.